Recht

Recht
rɛçt
n
1) derecho m

Es ist sein gutes Recht. — Está en su derecho.

Recht sprechen — administrar la justicia

seine Rechte fordern — reclamar sus derechos

zu Recht — con razón

2) (Erlaubnis) autorización f
3)

Recht haben — tener razón

Recht bekommen — tener razón

Recht behalten — tener razón

jdm Recht geben — darle la razón a alguien

-1-Recht1 [rεçt]
Substantiv Neutrum
<-(e)s, -e>; (Anspruch) derecho Maskulin [auf a]; (Gerechtigkeit) justicia Feminin; staatsbürgerliche Rechte derechos cívicos; mit welchem Recht behaupten Sie das? ¿con qué derecho afirma eso?; sein Recht fordern reclamar sus derechos; jemandem Recht geben dar(le) a alguien la razón; zu seinem Recht kommen hacer valer sus derechos; das Recht des Stärkeren la ley del más fuerte; zu Recht con razón; Recht haben; im Recht sein tener razón; es ist unser gutes Recht uns zu beschweren tenemos perfecto derecho a quejarnos; gleiches Recht für alle! ¡igualdad de derechos!; du hast das Recht auf einen Anwalt tienes derecho a un abogado; dazu haben Sie kein Recht! ¡no tiene ningún derecho!
————————
-2-Recht2
Substantiv Neutrum
<-s, ohne Plural >; (Rechtsordnung) derecho Maskulin; (Gesetze) legislación Feminin, leyes Feminin Plural; bürgerliches Recht derecho civil; gegen das Recht verstoßen infringir las leyes; Recht sprechen hacer justicia
(Plural Rechte) das
1. (ohne Pl) RECHTSWESEN derecho masculino
Recht sprechen hacer justicia
gegen das Recht verstoßen infringir la ley
von Rechts wegen según la ley
im Recht sein tener razón
Recht haben tener razón
jm Recht geben dar la razón a alguien
2. [Anrecht] derecho masculino
ein Recht auf etw (A) haben tener derecho a algo
das ist js gutes Recht alguien está en su derecho
————————
zu Recht Adverb
con derecho
————————
mit Recht Adverb
con razón oder derecho

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Mira otros diccionarios:

  • Recht — Rêcht, ein Nebenwort, welches im Hochdeutschen nicht comparirt wird, und mit dem folgenden Beyworte eigentlich ein und eben dasselbe Wort ausmacht, hier aber, weil beyde mehrere eigene Bedeutungen haben, um der bessern Übersicht willen von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Recht — ist, was der Freiheit dient. «Thomas Dehler [1897 1967]; dt. Politiker» Das Recht des Stärkeren ist das stärkste Unrecht. «Marie von Ebner Eschenbach» Es gibt ein Recht des Weiseren, nicht ein Recht des Stärkeren. «Joseph Joubert» Das Recht muß… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • recht — recht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. reht, got. raíhts, engl. right, schwed. rätt beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der idg. Wurzel *reg̑ , »aufrichten, recken, gerade richten«, dann auch »richten, lenken, führen, herrschen«, vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Recht — recht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. reht, got. raíhts, engl. right, schwed. rätt beruht auf einer alten Partizipialbildung zu der idg. Wurzel *reg̑ , »aufrichten, recken, gerade richten«, dann auch »richten, lenken, führen, herrschen«, vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • recht — Adj. (Grundstufe) auf der anderen Seite als das Herz liegend, Gegenteil zu link Beispiele: Ich habe mir das rechte Bein gebrochen. Auf der rechten Seite sehen Sie den Dom. recht Adj. (Mittelstufe) für jmdn. oder etw. am besten geeignet, richtig… …   Extremes Deutsch

  • recht — Adj std. (8. Jh.), mhd. reht, ahd. reht, as. reht Stammwort. Aus g. * rehta Adj. recht, gerade, richtig , auch in gt. raihts, anord. réttr, ae. riht, afr. riucht, riocht. Wie gleichbedeutendes l. rēctus, gr. orektós to Partizip zu ig. * reg… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • recht — 1. Ist es Ihnen recht, wenn ich morgen vorbeikomme? 2. Da haben Sie recht. 3. Da muss ich Ihnen recht geben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Recht — Sn std. (8. Jh.), mhd. reht, ahd. reht, as. reht Stammwort. Wie ae. riht, afr. riucht, riocht eine Substantivierung des Adjektivs recht. Daneben eine selbständige Substantivbildung aus der gleichen Wurzel ( * rehtu ) in anord. réttr m. und air.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Recht — Recht, Regel u. Ordnung unter den Menschen über ihre Verhältnisse zu einander, bald mehr dem natürlichen, allen Menschen gemeinsamen Bewußtsein, wie es unter ihnen sein sollte, entnommen (Natur und Vernunft R.), bald concret gestaltet in einem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Recht [1] — Recht (lat. Jus), 1) im objectiven Sinne der Inbegriff der Normen, welche in einem Gemeinwesen als die Ordnung für die äußeren socialen Beziehungen der Individuen unter einander bestehen. Schon die Natur des Menschen bedingt es, daß er, obschon… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Recht [2] — Recht, 1) so v.w. gerade; 2) der Richtung nach mit etwas Anderem übereinkommend; 3) so v.w. passend; 4) der Wahrheit gemäß; 5) der Bestimmung gemäß, gehörig; 6) dem Gesetze gemäß; 7) der Gegensatz von link in allen Bedeutungen; 8) bei Verwandten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”